Im TIA Portal stehen uns bei der S/- 3300er und 400er, sowie der 1500er Serie IEC-Zeiten und Simatic-Zeiten zur Verfügung. die 1200er Reihe hat nur die IEC Zeiten.
Der Unterschied zwischen den beiden Zeiten (IEC, Simatic), besteht darin, das bei einer IEC-Zeit automatisch ein Datenbaustein mit angelegt wird und dieser dadurch leichter zu tauschen ist, genauer arbeiten und in beliebiger Anzahl verfügbar ist. Bei den Simatic-Zeiten handelt es sich um Hardware-Timer, diese werden meistens noch in alten Anlagen verwendet, deswegen findet man sie unter Legacy (Hinterlassenschaft) in den neueren Steuerungen noch. In neuen Anlagen sollte man die IEC-Zeiten verwenden.
Bei diesem IEC-Timer wird der Ausgang gesetzt, wenn am Eingang IN das Signal von 0 auf 1 wechselt. Die Dauer des Eingangssignales ist dabei uninteressant (ob kurzer Impuls oder Dauersignal).
Siehe Beispiel.
Wechselt am Eingang IN das Signal von 0 auf 1, läuft die eingestellte Zeit an PT ab und schaltet nach Ablauf der Zeit den Ausgang Q.
!!!ACHTUNG !!!Die Zeit läuft nur solange, wie am Eingang IN das 1 Signal anliegt. Wird es unterbrochen, wird die Zeit auf 0 zurückgesetzt.
Siehe Beispiel
Wenn der Eingang IN von 1 auf 0 wechselt, wird der Ausgang Q, für die eingestellte Zeitdauert an PT geschaltet.
!!!ACHTUNG!!! Wechselt der Eingang IN, während der Timer noch läuft erneut von 1 auf 0, fängt der Timer von neuen an.
Siehe Beispiel.
Wenn am Eingang IN, ein 1 Signal anliegt, erhöht sich die Zeit vom Timer. Wenn zwischen durch ein 0 Signal anliegt, unterbricht der Timer den Vorgang und zählt die Zeit erst weiter, wenn am IN wieder ein 1 Signal anliegt (die Zeit läuft ab den letzten Stand weiter). Der Ausgang Q wird erst geschalten wenn die eingestellt Zeit an PT erreicht ist. Nach erreichen der Zeit muss der Timer rückgesetzt werden.
Siehe Beispiel.
Am Ausgang ET, kann man die aktuelle Zeit des jeweiligen Timer ablesen und bei Bedarf in Programm weiterverwenden. Der Datentyp hier ist Time, LTime .