Zähler

CTU, CTD und CTUD Zähler im TIA Portal

Im TIA Portal stehen uns bei der S/- 3300er und 400er, sowie der 1500er Serie IEC-Zähler und Simatic-Zähler zur Verfügung. die 1200er Reihe hat nur die IEC Zeiten.

Der Unterschied zwischen den beiden Zählertypen (IEC, Simatic) besteht darin, das bei einer IEC-Zähler automatisch ein Datenbaustein mit angelegt wird und dieser dadurch leichter zu tauschen ist, genauer arbeiten und in beliebiger Anzahl verfügbar ist. Bei den Simatic-Zähler handelt es sich um Hardware-Zähler, diese werden meistens noch in alten Anlagen verwendet, deswegen findet man sie unter Legacy (Hinterlassenschaft) in den neueren Steuerungen noch. In neuen Anlagen sollte man die IEC-Zählerverwenden.

CTU: Vorwärtszähler

Mit einen positiven Flanke am Eingang CU, wird der Zählerwert um 1 erhöht. Erreicht er den am PV eingetragenen Wert schaltet der Ausgang Q durch. Der Ausgang bleibt solange gesetzt bis der Zähler am Eingang R zurückgesetzt wird. Am Ausgang CV könnte man den aktuellen Zählwert abgreifen und im Programm weiterverwenden.

Siehe Beispiel.

CTD: Rückwärtszähler

Durch den Eingang LD (Laden), wird der Wert an PV in den Zähler geladen. Mit jeder positiven Flanke am Eingang CU, wird der Wert um 1 verringert, bis er 0 erreicht und schaltet dann den Ausgang Q durch. Der Ausgang bleibt solange gesetzt bis der Zähler durch ein erneutes Laden (LD) zurückgesetzt wird. Am Ausgang CV könnte man den aktuellen Zählwert abgreifen und im Programm weiterverwenden.

Siehe Beispiel.

CTUD: Vor- und Rückwärtszähler

Der CTUD beinhaltet beide normalen Zähler in einem. Mit einer positiven Flanke am Eingang CU wird der Zählerwert um 1 erhöht und am Eingang CD um 1 verringert. Erreicht der Wert des Zähler den Wert an PV schaltet der Ausgang durch und bleibt solang TRUE bis der Wert kleiner als der Wert an PV ist. Mit dem Eingang LD lädt man durch eine positive Flanke dem am PV eingetragenen Wert in den Zähler. Um den Zähler auf 0 zu setzen benötigt man eine positive Flanke am Eingang R. Hat R ein 1 Signal sind die anderen Eingänge ohne Funktion. Bei LD = 1 nur CU und CD ohne Funktion. Am Ausgang CV könnte man den aktuellen Zählwert abgreifen und im Programm weiterverwenden.

Siehe Beispiel.